Herleshausen (Hessen)

Datei:Herleshausen ESW.svg Herleshausen ist eine Kommune mit derzeit ca. 2.800 Einwohnern im äußersten Süden des hessischen Werra-Meißner-Kreises in Grenzlage zu Thüringen – nur wenige Kilometer nordwestlich von Eisenach (Ausschnitt aus hist. Landkarte von 1905, aus: wikipedia.org, gemeinfrei  und  Kartenskizze 'Werra-Meißner-Kreis', Hagar 2009, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0).

 

In den 1870/80er Jahren erreichte die Zahl der Gemeindeangehörigen mit maximal 130 Personen ihren Höchststand; damals war jeder 8. Ortsbewohner mosaischen Glaubens.

Gegen Ende des 16.Jahrhunderts sind erstmals zwei jüdische Familien in Herleshausen urkundlich nachweisbar; eine kleine Gemeinde bildete sich wohl gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges. Im 18.Jahrhundert lebten zwei bis drei Familien am Ort.

Doch erst zu Beginn des 19.Jahrhunderts vergrößerte sich die Zahl der jüdischen Bewohner deutlich; dabei handelte es sich zumeist um Zuzüge aus dem ländlichen Umland. Gottesdienste hielt die Judenschaft von Herleshausen zunächst in einem Raum eines Privathauses ab; 1846 konnte die Gemeinde in der Lauchröder Straße ihre Synagoge einweihen; das Gebäude verfügte über ca. 80 Männerplätze und ca. 50 für Frauen.

 http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20208/Herleshausen%20Synagoge%20101.jpg

Synagoge in Herleshausen nach der Renovierung (hist. Aufn., um 1928/1930, aus: P. Arnsberg bzw. Yad Vashem/Jerusalem)

Anfang der 1920er Jahre musste das Synagogengebäude wegen Baufälligkeit vorübergehend geschlossen werden; nach Behebung der Schäden wurde es 1928 erneut festlich eingeweiht. In einem Beitrag in der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 9.Okt. 1928 hieß es dazu:

Herleshausen, 10. September. Die im Jahre 1846 erbaute hiesige Synagoge wurde wegen Einsturzgefahr vor einem Jahre polizeilich geschlossen. Die feierliche Einweihung der umgebauten Synagoge unter Teilnahme aller Bevölkerungskreise fand jetzt statt. Sie wurde vollzogen durch die Herren Kreis-Rabbiner Dr. Baßfreund - Eschwege, Land-Rabbiner Dr. Walter Kassel, Vertreter des israelitischen Landesverbandes, Löwenthal zu Eschwege, Kreisvorsteher Werner - Eschwege. Als Vertreter des Landratsamtes hatten sich Bürgermeister Dr. Stolzenberg - Eschwege, Bürgermeister Feld als Vertreter der hiesigen Gemeinde, Architekt Steinert von hier als Erbauer der Synagoge, Pfarrer Münch und andere geladene Gäste eingefunden. Die Festpredigt hielt Kreisrabbiner Dr. Baßfreund - Eschwege. Umrahmt wurde die Feier durch Vorträge des Synagogenchors Eschwege unter Leitung des Kantors Bacharach von dort."    

Ab der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts gab es am Ort eine jüdische Elementarschule.

Herleshausen Jüdisches Schulhaus .jpg Gebäude der jüdischen Schule (hist. Aufn., aus: wikipedia.org, gemeinfrei)

                    Lehrer Simon Schön mit seinen Schülern (um 1905)

Die Schule – ab 1911 dann nur noch als Religionsschule geführt - wurde 1923 wegen Schülermangels ganz geschlossen; zu dieser Zeit gab es nur noch sieben jüdische Schulkinder in Herleshausen. Im Keller des Schulgebäudes in der Lauchröder Straße befand sich auch eine Mikwe.

Nach 1850/1860 wurde „Im Ölgrund“ der jüdische Friedhof von Herleshausen angelegt; auf dem Areal wurden bis ca. 1870 auch verstorbene Juden aus Eisenach begraben. Mitte der 1930er Jahre wurde der Friedhof geschlossen; Beerdigungen fanden fortan in Eschwege statt.

Zur jüdischen Gemeinde Herleshausen gehörten auch die in den umliegenden Dörfern lebenden jüdischen Personen, so die in Breitenbach, Unhausen und Wommen.

Die Kultusgemeinde gehörte zum Kreisrabbinat Eschwege im Rabbinatsbezirk Niederhessen mit Sitz in Kassel.

Juden in Herleshausen:

    --- um 1590 .........................   2 jüdische Familien,

    --- um 1750/60 ......................   3     “        “   ,

    --- 1835 ............................  62 Juden,

    --- um 1850 ......................... 120   “  ,

    --- 1861 ............................ 118   “  ,

    --- 1871 ............................ 129   “  (ca. 12% d. Bevölk.),

    --- 1885 ............................  91   “  (ca. 9% d. Bevölk.),

    --- 1905 ............................  94   “  ,

    --- um 1930 ......................... 102   “  (in 24 Familien),

    --- 1933 ............................  64   “  ,

    --- 1937 ............................  37   “  ,

    --- 1939 ............................  31   “  ,

    --- 1941 (Jan.) ................. ca.  30   “  ,

    --- 1942 (Dez.) .....................  keine.

Angaben aus: Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Bd. 1, S. 355

und                 K.Kollmann/Th.Wiegand, Spuren einer Minderheit - Judenfriedhöfe und Synagogen ..., S. 24/25                                                          

 

Herleshäuser Juden bestritten im 19.Jahrhundert als Vieh-, Getreide- und Kleinwarenhändler, aber auch als Handwerker ihren Lebensunterhalt.

Kleinanzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. Juni 1881 http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20191/Herleshausen%20Israelit%2008061881.jpg

Zu Beginn der 1930er Jahre zählte die Gemeinde etwa 100 Angehörige; nach der NS-Machtübernahme nahm ihre Zahl rapide ab.

Während der „Kristallnacht“ wurde das Synagogengebäude völlig zerstört; ein Teil des Inventar warf man auf die Straße, wertvollere Dinge schleppte man weg (?). Die Ruine wurde im Folgejahr abgetragen.

Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden ..." wurden 46 gebürtige bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg in Herleshausen wohnhaft gewesene Juden Opfer der "Endlösung" (namentliche Nennung der betroffenen Personen siehe: alemannia-judaica.de/herleshausen_synagoge.htm).

 

Auf dem ca. 2.000 m² großen ehemaligen jüdischen Friedhofsgelände im Gewann „Ölgrund“ finden sich heute noch ca. 70 Grabsteine; die Begräbnisstätte wurde bereits 1935 von den Behörden geschlossen und später teilweise eingeebnet.      

Jüdischer Friedhof Herleshausen 1.jpg

Grabstätten auf dem jüdischen Friedhof in Herleshausen (Aufn. W.D., 2020, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0)

Anm.: Während des Zweiten Weltkrieges wurde in unmittelbarer Nähe ein Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene angelegt. Als dieser wegen der Vielzahl von Todesfällen erweitert werden musste, wurde der jüdische Friedhof teilweise eingeebnet und das Gelände für die ums Leben gekommenen Kriegsgefangenen benutzt.

Seit 2008 erinnert eine Gedenktafel in der Lauchrieder Straße an die frühere Synagoge.

2013 wurden in Herleshausen die ersten sog. „Stolpersteine“ verlegt - so auch an den Standorten der ehemaligen Synagoge und jüdischen Schule.

https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20434/Herleshausen%20Ort%20P1030892.jpg https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20434/Herleshausen%20Ort%20P1030893.jpg (Abb. aus: alemannia-judaica.de)

Inzwischen sind weitere Steine hinzugekommen, so dass sich derzeit im gesamten Stadtgebiet ca. 125 befinden; die letztmalige Verlegung von 18 Steinquadern hatte 2023 stattgefunden.


beide Abbildungen aus: Fotogalerie Stolpersteine (Kommune Herleshausen)

https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20434/Herleshausen%20Ort%20P1030882.jpgverlegt "Am Anger" für Fam. Neuhaus (Aufn. Rainer Lämmerhirt)

 

2024 wurden zwei Thoramäntel (aus den Jahren 1864 bzw. 1905) wiederentdeckt“, die während des Novemberpogroms aus der Herleshäuser Synagoge entwendet worden waren. Die über Jahrzehnte hinweg auf einem Dachboden lagernden Mäntel konnten jüngst mittels Spenden erworben und restauriert werden. Künftig werden beide Stücke im benachbarten Meißner-Abterode der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Abb. aus: kirchspiel-herleshausen-nesselroeden.de)

 

 

 

Im Ortsteil Nesselröden gab es eine jüdische Landgemeinde, die um 1860 mehr als 100 Angehörige umfasste und damit ca. 20% der Dorfbevölkerung stellte. Ein alter jüdischer Friedhof befand sich am südöstlichen Hang des Eichenbergs. In der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts wurde ein neues Begräbnisareal „Vor dem Ziegengraben“ angelegt.

[vgl.  Nesselröden (Hessen)]

 

 

 

Weitere Informationen:

Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1971, Bd. 1, S. 355 - 357

P.Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bilder - Dokumente, Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1973, S. 90

Eva Grulms/Bernd Kleibl (Bearb.), Jüdische Friedhöfe in Nordhessen. Bestand und Sicherung, Kassel 1984

Erich Schwerdtfeger, Die jüdischen Gemeinden in Herleshausen und Nesselröden: Beiträge zu ihrer Geschichte im 19. und 20.Jahrhundert, Herleshausen 1988

K.Kollmann/Th.Wiegand, Spuren einer Minderheit - Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis, Verlag Jenior & Pressler, Kassel 1996, S. 92/93

Herleshausen mit den Ortsteilen Breitzbach, Unhausen und Wommern (Werra-Meißner-Kreis), in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie)

Erinnerung an die jüdische Geschichte von Herleshausen und Nesselröden und deren Nachwirken, umfangreiche PDF-Datei unter: herleshausen.de/Freizeit/JudFrh

Heiko Kleinschmidt (Red.), In Herleshausen wird mit den ersten Stolpersteinen der jüdischen Opfer gedacht, in: „Thüringer Allgemeine“ vom 5.11.2013

Emily Spanel (Red.), 21 weitere Stolpersteine in Herleshausen, in: „Werra-Rundschau“ vom 12..9.2016

Kommune Herleshausen (Hrg.), Fotogalerie Stolpersteine, online abrufbar unter: herleshausen.de/seite/380870/fotogalerie-stolpersteine.html

Elisabeth Bennighof (Red.), Weitere Stolpersteine in Herleshausen verlegt, in: „Sontraer Stadtkurier“ vom 14.10.2019

Emily Spanel (Red.), In Herleshausen sind die letzten Stolpersteine verlegt worden, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine" vom 5.6.2023

Stefanie Salzmann (Red.), Herleshausen: Arbeitskreis Stolpersteine erinnert an 74 Holocaust-Opfer, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine" vom 1.2.2024

Stefanie Salzmann (Red.), Verein entdeckt Thoramäntel aus Herleshausen bei Ebay, in: „HNA – Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 16.5.2024

Emily Spanel (Red.), Stolperstein-Biografien für Herleshausen und Nesselröden, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine" vom 1.8.2024

Carsten Gohlke/Elen Schmidt (Red.), Von Nazis geraubte Thoramäntel kehren zurück nach Herleshausen, in: „Hessenschau“ vom 26.10.2024