Büdesheim (Rheinland-Pfalz)

Datei:Rheinhessen 1905.png – WikipediaBildergebnis für landkreis bingen ortsdienst karte Die vorwiegend Weinbau betreibende Ortschaft ist 1929 in die Kreisstadt Bingen eingemeindet worden und heute - neben weiteren eingemeindeten Nachbarorten Kempten, Gaulsheim und Dietersheim - der größte Stadtteil von Bingen mit mehr als 7.000 Einwohnern (Ausschnitt aus hist. Karte von 1905, aus: wikipedia.org, gemeinfrei und Kartenskizze 'Landkreis Mainz-Bingen', aus: ortsdienst.de/rheinland-pfalz/mainz-bingen).

 

Vermutlich bildete sich im Laufe des 18.Jahrhunderts in Büdesheim eine kleine jüdische Gemeinschaft. Diese verfügte über einen Betraum in einem Hause in der ehemaligen Martinstraße (heute: Prof.-Kraus-Straße). Zu den weiteren gemeindlichen Einrichtungen gehörten eine winzige Religionsschule, ein rituelles Bad und ein Begräbnisgelände.

Trotz der geringen Finanzkraft der Büdesheimer Gemeinde hatte diese zur Verrichtung religiös-ritueller Aufgaben einen Lehrer angestellt. Viele Jahre war Abraham Levi in der Gemeinde tätig; als Anerkennung erhielt er 1891 zu seinem 60jährigen (!) Dienstjubiläum vom Großherzog eine Auszeichnung. Nach seiner Zurruhesetzung wurde die Stelle 1892 neu ausgeschrieben:

aus der Zeitschrift "Der Israelit" vom 5. Mai 1892

Die Büdesheimer Gemeinde gehörte zum Rabbinat Bingen.

Juden in Büdesheim:

--- 1804 ........................... 34 Juden,

--- 1807 ........................... 46   “  (in 7 Haushaltungen),

--- 1824 ........................... 40   “  ,

--- 1861 ........................... 76   “  ,

--- 1900 ........................... 35   “  ,

--- 1931 ........................... 26   “  ,

--- 1940 ...........................  7   "  ,

--- 1942 (Dez.) ....................  keine.

Angaben aus: Stefan Fischbach/Ingrid Westerhoff (Bearb.), “ ... und dies ist die Pforte des Himmels”. S. 115

 

Auf Grund der zurückgegangenen Zahl der Gemeindeglieder wurde die Büdesheimer Gemeinde aufgelöst und 1927 der jüdischen Kultusgemeinde in Bingen angeschlossen. Zu Beginn der NS-Zeit war es nur noch eine überschaubare Anzahl jüdischer Familien, die in Büdesheim lebten.

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20384/Buedesheim%20KK%20MZ%20Nathan%20Hermann.jpg J-Kennkarte eines gebürtigen jüdischen Büdesheimer Bürgers

Einigen Juden Büdesheims gelang noch ihre Emigration; die sieben letzten im Ort verbliebenen jüdischen Einwohner wurden 1942 deportiert (namentliche Nennung der betroffenen Personen siehe: alemannia-judaica.de/buedesheim_bi_synagoge.htm).

 

An drei Standorten sind in Bingen-Büdesheim u. -Gaulsheim ca. zehn sog. „Stolpersteine“ verlegt worden, die an ehemalige jüdische Bewohner erinnern.

Bingen Stolperstein Amalie Bermann.pngBingen Stolperstein Felix Bermann.pngBingen Stolperstein Delphine Bermann.png für Fam. Bermann (Aufn. A. Tewes, 2019, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 4.0)

[vgl. Bingen (Rheinland-Pfalz)]

 

Hinweis: Im hessischen Büdesheim - heute Ortsteil von Schöneck - gab es auch eine kleine israelitische Kultusgemeinde. [vgl. Büdesheim (Hessen)]

 

 

 

Weitere Informationen:

Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1971, Band 1, S. 75 – 79

Friedrich Schütz, Die jüdische Gemeinde, in: Helmut Mathy (Hrg.), Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, Mainz 1989, S. 297

Jochen Tullius, Erinnerung an Büdesheimer Juden, in: "Binger Geschichtsblätter", 19/1996, S. 136 - 138

Stefan Fischbach/Ingrid Westerhoff (Bearb.), “ ... und dies ist die Pforte des Himmels”. Synagogen. Rheinland-Pfalz Saarland, Hrg. Landesamt für Denkmalpflege, Mainz 2005, S. 115

Henrich Tráble, Ortsgeschichte von Bingen-Büdesheim am Scharlachberg, o.O. o.J.

Büdesheim (Rheinland-Pfalz), in: alemannia-judaica.de

Arbeitskreis jüdisches Bingen (Bearb.), Stolpersteine in Bingen-Büdesheim (mit biografischen Angaben der Opfer), online abrufbar unter: juedisches-bingen.de

Auflistung der in Bingen u. Stadtteilen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bingen_am_Rhein