Dauborn (Hessen)

Datei:Hünfelden in LM.svg Dauborn - am Rande des Taunus gelegen - ist heute die größte Ortschaft der Kommune Hünfelden im Süden des Landkreises Limburg-Weilburg - angrenzend an das Stadtgebiet von Limburg (Ausschnitt aus hist. Karte von 1905 ohne Eintrag von Dauborn, aus: wikipedia.org, gemeinfrei und Kartenskizze 'Landkreis Limburg-Weilburg', Hagar 2011, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0).

 

Die in den Dörfern Dauborn, Heringen, Kirberg und Mensfelden beheimateten jüdischen Familien bildeten die kleine Kultusgemeinde Dauborn; ihre Entstehung lässt sich bis in die Mitte des 18.Jahrhunderts zurückführen. Schwerpunkt jüdischer Ansiedlung war nach 1800 das Dorf Mensfelden, in der gegen Mitte des 19.Jahrhunderts mit knapp 60 Personen fast die Hälfte der Gemeindeangehörigen lebte. In Kirberg lebten – laut einer Einwohnerliste von 1843 - ca. 35, in Heringen 26, in Dauborn 15 und in Mensfelden 54 jüdische Personen. Mensfelden blieb bis zum Untergang der jüdischen Kultusgemeinde Dauborn der zentrale Ort jüdischer Ansiedlung in der Region.

Anm.: In Kirberg siedelten sich vermutlich bereits im 17. Jahrhundert Juden an. Um 1770 wurden hier 14 jüdische Familien mit ca. 45 Personen verzeichnet. Eine kleine Betstube befand sich spätestens 1720 in der Wassergasse. War zunächst Kirberg „zentraler“ Ort für die jüdischen Familien (aus Dauborn, Heringen und Mensfelden), war dann mit der abnehmenden Zahl der Familien fortan Kirberg nur noch „Filialort“, blieb aber offiziell Sitz der Gemeinde. 1933 wurde die Kirberger Betstube geschlossen.

Gottesdienstliche Zusammenkünfte fanden in einem Betraum in Kirberg (Wassergasse) statt, später gab es auch Betstuben in Privathäusern in Heringen und Mensfelden.

Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Einer der hier tätigen Lehrer war der aus Polen stammende Abraham Levi Dickstein (wohnhaft in Heringen), der um die Mitte des 19. Jahrhunderts als Religionslehrer für die vier Ortschaften zuständig war. Wegen seiner Verdienste wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Heringen ernannt; er starb 1882 im Alter von 107 (!) Jahren.

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20191/Heringen%20Israelit%2019041882.jpg aus der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. April 1882

In der Nähe von Kirberg befand sich die gemeinsame Begräbnisstätte; zunächst nutzte man viele Jahre ein Gelände in der Gemarkung „Hünergraben”, später verlegte man das Beerdigungsgelände an die Dauborner Straße. 1940 wurde der Friedhof - unter dem Druck der politischen Verhältnisse- vom letzten Vorstand der jüdischen Kultusgemeinde Dauborn (dem Kaufmann Rudolf Israel Löwenstein) für die Kaufsumme von 50,- RM an die Kommune Kirberg überschrieben. Dabei wurde vertraglich festgelegt, dass die Grabstätten 30 Jahre unangetastet an ihrer Stelle belassen werden sollten.

Anfang der 1930er Jahre wohnten noch: in Dauborn 14 jüdische Personen, in Mensfelden 22 (acht Familien), Heringen zehn und in Kirberg fünf Personen mosaischen Glaubens. Bis Kriegsbeginn hatten fast alle jüdischen Familien ihre Wohnsitze verlassen; entweder waren sie in größere Städte verzogen oder in die Emigration gegangen.

1939 waren die Kultusgegenstände mitsamt dem kleinen Archiv der Staatspolizei in Frankfurt übergeben und anschließend vermutlich vernichtet worden.

Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ wurden jeweils fünf aus Dauborn und Heringen, sechs aus Kirberg und zwölf aus Mensfelden stammende jüdische Bewohner Opfer der Shoa (namentliche Nennung der betroffenen Personen siehe: alemannia-judaica.de/dauborn_synagoge.htm).

 

Der nördlich von der Ortschaft Kirberg gelegene jüdische Friedhof weist noch eine Reihe von Grabsteinen auf.

Jüdischer Friedhof Kirberg (Aufn. R. Neuhalfen, 2014, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0)

 

In Heringen - heute einer der sieben Ortsteile der Kommune Hünfelden – sind erstmals um 1750 jüdische Einwohner genannt. Ehe sie um 1850 ein eigenes Bethaus in der Hauptstraße nutzten, suchten die jüdischen Familien die Synagoge in Kirberg auf.

Sechs gebürtige Juden aus Heringen wurden Opfer der NS-Gewaltherrschaft (namentliche Nennung siehe: .alemannia-judaica.de/dauborn_synagoge.htm).

2024 erfolgte die erste Verlegung von sog. „Stolpersteinen“ in Hünfelden vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Löwenstein (in der Hauptstraße von Heringen) ; weitere Gedenkquader sollen folgen.

 

 

 

Weitere Informationen:

Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1971, Bd. 1, S. 132/133

Studienkreis Deutscher Widerstand (Hrg.), Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 – 1945, Hessen II Regierungsbezirk Gießen und Kassel, 1995, S. 134

Gerhard Heckelmann,Die jüdische Kultusgemeinde Dauborn, o.O. 1996

Karl H.W. Schmidt, Der jüdische Friedhof in der Gemarkung Kirberg - Dokumentation (Heimatmuseum Kirberg)

Dauborn mit Heringen, Kirberg und Mensfelden, in: alemannia-judaica.de

Thea Altaras, Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen – Was geschah seit 1945?, Königstein im Taunus 2007, S. 225 - 227

Robin Klöppel (Red.), Spurensuche in Mensfelden, in "Nassauische Neue Presse" vom 20.5.2014

Johannes König (Red.), Opfer des Holocaust. Jüdische Schicksale in Mensfelden, in: „Nassauische Neue Presse“ vom 22.9.2015

Markus Streb, Von Mensfelden nach Naharija. Das bewegte Leben des Adolf Besmann, in: „Nassauische Annalen“, No. 127/2016, S. 301 - 316, Neustadt a.d. Aisch 2016

Petra Hackert (Red.), Sie waren Mitbürger, die unter uns lebten, in: „FNP – Frankfurter Neue Presse“ vom 31.1.2022

N.N. (Red.), Die ersten Stolpersteine in Hünfelden. Auf den Spuren der jüdischen Familie Löwenstein aus Heringen“, in: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Hünfelden, Ausgabe 8/2024

Petra Hackert (Red.), Stolpersteine in Hünfelden: Mehr als Familiengeschichten, in: mittelhessen.de vom 28.3.2024