Crumstadt (Hessen)
Crumstadt mit derzeit etwa 4.400 Einwohnern ist der südlichste Stadtteil von Riedstadt im Kreis Groß-Gerau (Kartenskizzen 'Landkreise von Hessen' und 'Landkreis Groß-Gerau' mit Riedstadt, Hagar 2009, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0).
Erste urkundliche Hinweise jüdischen Lebens in Crumstadt datieren aus der Mitte des 17.Jahrhunderts; doch haben sich vermutlich bereits vor dieser Zeit Juden in Crumstadt aufgehalten. Um 1800 konstituierte sich hier eine eigenständige jüdische Gemeinde; am 27.8.1826 gab diese sich eine Synagogenordnung, in der es u.a. hieß:
1. Die Gemeindemitglieder haben niemals, auch ihre Nachkommen nicht, das Recht, die Schule für unheilige Zwecke zu veräußern.
2. Der ehrenwerte Herr Jssachar erhält dafür, daß er außer der Scheune noch 276 Gulden ... geopfert hat, das Recht, sich einen Stand in der Schule zu wählen, der ihm am besten gefällt. Sollte er eine Frau nehmen und Kinder haben, so hat seine Frau dasselbe Recht in der Frauenschule, und nach seinem Ableben eins seiner Kinder Anspruch auf seinen Stand. Die anderen Gemeindemitglieder erhalten ihren Stand in der Synagoge nach ihrem Alter geordnet, ebenso die Frauen in der Frauenschule. ...
4. Wenn ein Fremder heiratet und sich hier ansässig machen will, so muß er von jedem Hundert der Mitgift ... 2 Gulden an die Gemeinde zahlen. Will er die Berechtigung in der Synagoge haben wie die anderen Gemeindemitglieder, so muß er extra zur Unterstützung des Synagogenbaus 150 Gulden zahlen.
5. Wenn ein Gemeindemitglied seinen Sohn oder seine Tochter verheiratet, die hierzu wohnen kommen, einerlei, wo die Hochzeit stattfindet, so muß der Vater für je 100 Gulden, die das Ehepaar miteinander einbringt, 1 Gulden und zur Unterstützung des Synagogenbaues extra 11 Gulden zahlen. ...
7. Wenn ein Jung von hier Bräutigam wird, muß er ein Gulden ins Heiligtum zahlen ... Auch wenn eine Beschneidung hier ist, muß der Vater des Kindes in das Heiligtum 1/2 Gulden zahlen, und der Gevatter wenn er vermögend ist 1 Gulden zahlen. ...
8. ... Wegen Streit und Unzucht muß der Anfänger oder Streitverursacher ins Heiligtum 18 Kreuzer zahlen, geschieht solches aber zur Zeit der Thora-Vorlesung oder dem Achtzehn-Gebet, so kann seine Strafe erhöht werden. ...
Die Gemeindeangehörigen versammelten sich zunächst in einem Betraum. 1828 wurde der Gemeinde ein Scheunengebäude in der Hospital-/Bismarckstraße geschenkt, die dieses mit eigenen Mitteln zur Synagoge umbaute; im gleichen Jahre wurde diese eingeweiht. Der Synagogenraum verfügte über ca. 70 Männer- und 30 Frauenplätze.
Synagogengebäude in Crumstadt (hist. Aufn., um 1935, aus: A. Schleindl, Verschwundene Nachbarn ...)
Religiös-rituelle Aufgaben der Gemeinde verrichtete ein angestellter Lehrer.
Stellenangebote der Gemeinde aus der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 20.3.1890, 5.10.1893 und 3.1.1901
Ihre Verstorbenen begrub die Crumstadter Judenschaft auf dem Verbandsfriedhof in Alsbach; z.T. fanden Begräbnisse auch in Groß-Gerau statt.
Die Gemeinde war dem orthodoxen Rabbinat Darmstadt II unterstellt.
Juden in Crumstadt:
--- 1725 ............................ 3 jüdische Familien,
--- 1770 ............................ 4 „ „ ,
--- 1830 ............................ 46 Juden,
--- 1875 ............................ 62 “ ,
--- 1880 ............................ 84 “ (ca. 6% d. Bevölk.),
--- 1895 ............................ 80 “ ,
--- 1905 ............................ 65 “ ,
--- 1928 ........................ ca. 15 jüdische Familien,
--- 1933 ............................ 47 Juden,
--- 1939 ............................ 8 “ ,
--- 1941 (Jan.) ..................... 5 “ ,
--- 1942 (Dez.) ..................... keine.
Angaben aus: Paul Arnsberg, Jüdische Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Bd. 1, S. 110/111
und Angelika Schleindl, Verschwundene Nachbarn - Jüdische Gemeinden und Synagogen ..., S. 220
Bismarckstr. in Crumstadt, hist. Postkarte (aus: akpool.de)
Gegen Ende des 19.Jahrhunderts erreichte die Zahl der Crumstadter Juden ihren Höchststand; danach war eine stete Abnahme zu verzeichnen; das lag auch daran, dass die „Antisemiten-Partei“ von Otto-Böckel in Crumstadt starken Zuspruch hatte und zur Verunsicherung der jüdischen Bewohner führte. Gegen Ende der Weimarer Republik lebten etwa 12 - 15 jüdische Familien in Crumstadt; sie verdienten ihren Lebensunterhalt fast ausschließlich im Handel mit Landesprodukten und Vieh; ihre wirtschaftliche Lage war insgesamt gut.
Trotz Einspruch des hiesigen Bürgermeisters drangen SA- und NSKK-Angehörige im November 1938 in die Crumstädter Synagoge ein und vernichteten die Inneneinrichtung samt der Ritualien. Anschließend stürmten sie von Juden bewohnte Häuser und plünderten diese. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits alle jüdischen Geschäfte aufgelöst bzw. „arisiert“. Nur wenige Juden waren in Crumstadt geblieben; denn bereits 1935/1936 hatte eine verstärkte Abwanderung eingesetzt.
Nach der Verwüstung der Synagoge wurden die drei verbliebenen jüdischen Familien seitens der NS-Ortsbehörden aufgefordert, das Gebäude abreißen. Dem kam der damalige Bürgermeister zuvor, indem er eine Firma damit beauftragte (siehe Aufn.: beim Abriss des Gebäudes).
Aufn. Ende 1938/Anfang 1939 (aus: A.Schleindl, Verschwundene Nachbarn ...)
Die letzten fünf jüdischen Bewohner wurden Mitte März 1942 ins besetzte Osteuropa deportiert.
Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden ..." fielen 24 gebürtige bzw. längere Zeit hier ansässig gewesene jüdische Bewohner Crumstadts der NS-Herrschaft zum Opfer (namentliche Nennung der betroffenen Personen siehe: alemannia-judaica.de/crumstadt_synagoge.htm).
1988 wurde in Crumstadt nahe der Kirche eine Gedenkstele mit der Inschrift „Crumstädter Bürger starben, weil sie Juden waren“ aufgestellt; auch werden die Opfer namentlich genannt.
Nachdem die Stadtverordnetenversammlung Riedstadt mit großer Mehrheit sich 2012 für eine Beteiligung am „Stolperstein“-Projekt ausgesprochen hatte, wurden im Febr. 2015 in Crumstadt die ersten vier Steine verlegt, weitere 16 folgten noch im gleichen Jahre. In der Folgezeit wurde die Aktion fortgesetzt, so auch 2017, als sechs Stolpersteine für Angehörige der Familie Mayerfeld in das Gehwegpflaster in der Kirchstraße eingefügt wurden. Derzeit zählt man in den Gehwegen Crumstadts insgesamt ca. 50 messingfarbene Gedenkquader (Stand 2024).
verlegte Steine (Aufn. 2014, aus: stadt-riedstadt.de)
Anm.: Im gesamten Stadtgebiet von Riedstadt findet man ca. 140 in die Gehwege verlegte „Stolpersteine“ (Stand 2022).
Auch in anderen Ortsteilen von Riedstadt: Erfelden, Leeheim und in Goddelau-Wolfskehlen gab es kleine jüdische Gemeinden.
vgl. Erfelden (Hessen) und Goddelau (Hessen)
Weitere Informationen:
Paul Arnsberg, Jüdische Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Bd. 1, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1971, Bd. 1, S. 110/111
Heyl, Die Juden in Crumstadt 1933, in: Crumstadt im Ried, Hrg. Gemeinde Riedstadt 1979, S. 298 ff. (Anmerkung: Heyl war lange Zeit Bürgermeister von Crumstadt)
Helmut Walter, Judenhäuser in Crumstadt, Hrg. Gemeinde Riedstadt 1979, S. 295
Angelika Schleindl, Verschwundene Nachbarn - Jüdische Gemeinden und Synagogen im Kreis Groß-Gerau, Hrg. vom Kreisausschuß des Kreises Groß-Gerau 1990, S. 220 f. und S. 347 f.
Crumstadt, in: alemannia-judaica.de (mit diversen, zumeist personenbezogenen Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie)
Nazi-Mob zerstört Crumstädter Gebetshaus, in: „Echo“ vom 9.11.2013
Stadt Riedstadt (Hrg.), Vierte Stolpersteinverlegung in Riedstadt – 16 Gedenksteine an sechs Häusern in Crumstadt, online abrufbar unter: riedstadt.de/rathaus/archiv/ vom 21.10.2015
Angelica Taubel (Red.), Neue Stolpersteine werden in Crumstadt verlegt, in: „Echo“ vom 6.7.2016
N.N. (Red.), Gunter Demnig verlegt wieder Stolpersteine in Riedstadt, in: „Lampertheimer Zeitung“ vom 31.1.2017
Sebastian Philipp (Red.), Riedstadt. Jeder Stolperstein ein Schicksal, in: „Echo“ vom 13.5.2017
Anke Mosch (Red.), Stolpersteine in Leeheim und Crumstadt verlegt, in: „Bürstädter Zeitung“ vom 13.11.2017
Charlotte Martin (Red.), Die letzten sieben Stolpersteine, in: „Echo“ vom 28.10.2019
Lotte Schüler (Red.), Geschichte jüdischer Mitbürger in Crumstadt, in: „Echo“ vom 15.9.2021