Harmuthsachsen (Hessen)

Jüdische Gemeinde - Eschwege (Hessen)Datei:Waldkappel ESW.svg Harmuthsachsen ist heute ein Ortsteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meissner-Kreis - ca. 20 Kilometer westlich von Eschwege gelegen (Ausschnitt aus hist. Karte von 1905 mit Eintrag von Waldkappel, aus: wikipedia.org, gemeinfrei  und  Kartenskizze 'Werra-Meissner-Kreis', Hagar 2009, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0).

 

Gegen Mitte des 19.Jahrhunderts erreichte der jüdische Bevölkerungsanteil in Harmuthsachsen mit etwa 25% seinen höchsten Stand.

Bereits im 14.Jahrhundert sollen ‚Schutzjuden’ in Harmuthsachsen gelebt haben; damit wäre das Dorf eine der ältesten jüdischen Niederlassungen in Nordhessen. Allerdings stammen schriftliche Quellen erst aus der Zeit um 1600.

Eine Synagoge wird in Hartmuthsachsen erstmals 1814 erwähnt; der Nachfolgebau wurde 1833 durch den Rabbiner Goldmann aus Eschwege eingeweiht; es war eine ausgebaute Scheune auf einem Hofgelände in der Bilsteinstraße; ein rückwärtiger Anbau diente als Mikwe. Über den Innenraum dieser Dorfsynagoge liegt die folgende Beschreibung vor: „ ... Man ging hinein und rechts war der Eingang zur Männersynagoge. Hinter dieser Tür war die Treppe zur Frauensynagoge. Der untere Teil sah ungefähr so aus: Rechts und links waren Bänke für die Männer. ... In der Mitte des Raumes war ein Extraplatz mit einem Pult für die Bibelvorlesung. Der Platz war eine Stufe hoch und mit schön polierten Stangen umgeben ... Dann war weiter nach Osten das Pult des Vorbeters, an dem immer zwei große Kerzen brannten. ... Am oberen Ende war der Schrank, in dem die Bibelrollen standen. ...(aus: K.Kollmann/Th.Wiegand, Spuren einer Minderheit - Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis, S. 61)

Unmittelbar an die Synagoge angrenzend gab es seit Ende der 1860er Jahre eine kleine jüdische Elementarschule, die mit Unterbrechungen bis ca. 1925 bestand; danach besuchten die wenigen jüdischen Kinder die Dorfschule bzw. Schulen in Bebra.

                       aus der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 28.Aug.1924

Neben dem alten jüdischen Friedhof auf einem schmalen Bergsporn des Rauschenberges gab es in Harmuthsachsen ein zu Beginn des 20.Jahrhunderts neuangelegtes Bestattungsgelände „Im alten Dorf“. Zur jüdischen Gemeinde Harmuthsachsen gehörten auch die Juden aus Waldkappel.

Juden in Harmuthsachsen:

    --- 1665 ............................   4 jüdische Familien,

    --- um 1745 .........................   9     “       “    ,

    --- 1823 ............................  18     “       “   (88 Pers.),

    --- 1835 ............................ 118 Juden,

    --- 1861 ............................ 130   “  (ca. 25% d. Dorfbev.),

    --- 1871 ............................ 121   “  ,

     --- 1885 ............................  95   “  (ca. 23% d. Bevölk.),

     --- 1895 ...........................  78   “  ,

     --- 1905 ...........................  67   “  ,

    --- um 1915 ..................... ca.  12 jüdische Familien,

    --- 1933 ............................  30 Juden,

    --- 1939 (Dez.) .....................   keine.

Angaben aus: Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Bd. 1, S. 336

und                  K.Kollmann/Th.Wiegand, Spuren einer Minderheit - Judenfriedhöfe und Synagogen im ... , S. 87

 

Ansichtskarte / Postkarte Harmuthsachsen Waldkappel am Meissner, Blick auf  den Ort Ortsansicht, Postkarte um 1920/25 (Abb. aus: akpool.de)

Gegen Mitte des 19.Jahrhunderts hatte die Zahl der jüdischen Bewohner ihren Höchststand erreicht und machte ca. 25% bis 30 % an der gesamten Dorfbevölkerung aus. Die Hartmuthsächser Juden waren überwiegend Händler und Kaufleute, die zum einen kleine Ladengeschäfte am Ort besaßen und zum anderen als umherziehende Händler ihre Waren den dörflichen Bevölkerungen verkauften. Im Laufe des 19.Jahrhunderts übten jüdische Bewohner zunehmend einen Handwerkerberuf aus; um 1835 waren im Dorf insgesamt 15 jüdische Handwerker ansässig. Um 1900 verließen vor allem jüngere Juden das Dorf und gingen in die Emigration, besonders nach Südafrika.

Das Synagogengebäude wurde Ende der 1920er Jahre verkauft und diente seit 1936 als Stallung bzw. Scheune. Die Kultgeräte aus der Synagoge Harmuthsachsens wurden nach Kassel ausgelagert; dort wurden sie während des Novemberpogroms vernichtet.

Zu Beginn der NS-Zeit lebten nur noch sehr wenige Juden in Harmuthsachsen; im Jahre 1936 löste sich die Gemeinde auf.

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20387/HarmuthsachsenKK%20MZ%20Moritz%20Lorge.jpg J-Kennkarte für Dr. Moritz Lorge*, ausgestellt 1939 in Mainz

*Moritz Lorge (geb. 1874 in Harmuthsachsen), der sein Studium am Lehrerseminar in Kassel machte, übte danach jeweils kürzere Lehrertätigkeiten in Wolfenbüttel, Petershagen und Hamm/Westf. aus. Sein weiteres Studium in Berlin und Tübingen schloss er 1907 mit der Promotion ab. Von 1908 bis 1933 lehrte er in den Fächern Religion, Deutsch und Geschichte an der Höheren Töchterschule in Mainz. Kurzzeitig amtierte er als Bezirksrabbiner in Sobernheim, ehe er 1939 in die USA emigrierte. Dr. Moritz Lorge starb 1948 in New York.

Im Laufe des Jahres 1939 verzog das einzige noch im Ort verbliebene jüdische Ehepaar Hammerschlag nach Kassel; von dort erfolgte dann 1942 deren Deportation ins Ghetto Theresienstadt.

Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ wurden 24 gebürtige bzw. längere Zeit am Ort ansässig gewesene jüdische Bewohner von Harmuthsachsen Opfer der „Endlösung(namentliche Nennung der betroffenen Personen siehe: alemannia-judaica.de/harmuthsachsen_synagoge.htm).

 

Auf dem alten Friedhofsgelände (in einem Buchenwald am Fuße des Rauschenberges) findet man heute noch ca. 70 Grabsteine.

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20421/Harmuthsachsen%20Friedhof%20DSC05294.jpg

alter jüdischer Friedhof (Aufn. Alfred Gurtmann, 2018  und  W. Dublin, 2020, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 4.0) 

Der um 1905 angelegte (neue) jüdische Friedhof – das ca. 300 m² große Gelände wurde bis 1935 belegt - weist heute 23 Grabstätten auf.

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20205/Harmuthsachsen%20Friedhof%20181.jpg

neuer jüdischer Friedhof (Aufn. J. Hahn, 2009  und  W. Dublin, 2020, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 4.0)

Seit Mitte der 1990er Jahre versuchte die Denkmalsbehörde das zuletzt als Scheune genutzte, inzwischen stark verfallene Synagogengebäude zu restaurieren; so soll die historische Raumhülle wiederhergestellt werden.

Verfallenes ehem. Synagogengebäude (Aufn. Th. Altaras, vor 1985)  -  Seitenfront nach der (ersten) Restaurierung (Aufn. denkmalpflege-hessen.de)

Nach Abschluss der über Jahre hinweg umfangreichen Sanierung mit Finanzmitteln des Landes Hessen soll das ehemalige Synagogengebäude Zeugnis der jüdischen Kultur für den nordhessischen Raum ablegen und mit Hilfe der gesammelten Ausstattungsstücke die jüdische Kultur einer Landgemeinde dokumentieren. Für seinen Einsatz zur Rettung des Gebäudes erhielt 2004 der Bürgermeister Peter Hillebrandt den Hessischen Denkmalschutzpreis. Um die weitere Nutzung des Gebäudes sollte sich ein neugebildeter "Förderkreis ehemalige Synagoge Harmuthsachsen" kümmern. Doch hatten unsichere Eigentumsverhältnisse jahrelang dies verhindert; nach dem Erwerb des verfallenden Fachwerkbaus durch den Verein „Freunde und Freundinnen jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis“ konnte 2023/24 mit der Renovierung begonnen werden.

Initiiert vom "Förderkreis ehemalige Synagoge Hartmuthsachsen" wurden in drei Verlegeaktionen bislang im Ort insgesamt ca. 20 sog.“Stolpersteine“ verlegt, die an Angehörige jüdischer Familien erinnern (Stand 2022).

drei Steine für Fam. Hammerschlag Die drei Stolpersteine wurden jüngst gegen das Vergessen in der Meißnerstraße in Harmuthsachsen verlegt.(Aufn. Andreas Heine)

Gustav Kron - WikiwandDatei:Stolperstein Eppendorfer Baum 34 (Selma Kron) in Hamburg-Eppendorf.jpg  – Wikipediafür Ehepaar Kron - in Hamburg-Eppendorf (Aufn. H., 2017, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0)

Gustav Kron war von 1919 bis 1924 Lehrer und Vorbeter der jüdischen Gemeinde Harmuthsachen.

 

 

Im Waldkappeler Ortsteil Bischhausen existierte auch eine kleine jüdische Gemeinde mit einem seit 1863 (oder bereits 1857) bestehenden Friedhof; zuvor waren Verstorbene in Reichensachsen oder in Jestädt begraben worden.

vgl. dazu Eschwege (Hessen)

 

 

 

Weitere Informationen:

Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1971, Bd. 1, S. 336/337

Thea Altaras, Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945 ? Königstein (Taunus) 1988, S. 74

K.Kollmann/Th.Wiegand, Spuren einer Minderheit - Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis, Verlag Jenior & Pressler, Kassel 1996, S. 60 und S. 87

Harmuthsachsen mit Waldkappel, in: alemannia-judaica.de (mit einigen, meist personenbezogenen Dokumenten zur jüdischen Lokalhistorie)

Rolf Hocke (Bearb.), Gustav Kron 1878 – 1942, online abrufbar unter: judaisme.sdv.fr (frz. Übersetzung von P. Guibaud, 2004)

Bischhausen, in: alemannia-judaica.de

M.Brumlik/R.Heuberger/C.Kugelmann (Hrg.), Reisen durch das jüdische Deutschland, DuMont Literatur- u. Kunstverlag, Köln 2006, S. 187

Harmuthsachsen, in Internetportal: Vor dem Holocaust – Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen, online abrufbar unter: vor-dem-holocaust.de

Grün-Alternative Liste Waldkappel (Hrg.), Die ersten sechs Stolpersteine in Harmuthsachsen, in: gal-waldkappel.de/gal-anfragen/stolpersteine/ vom 20.1.2012

Esther Junghans (Red.), Mit zehn Stolpersteinen wird in Harmuthsachsen an die Mitglieder dreier jüdischer Familien erinnert, in: „WR - Werra-Rundschau“ vom 4.9.2017

Florian Künemund (Red.), Seit 14 Jahren ist der Zugang verwehrt: Ehemalige Synagoge in Harmuthsachsen verfällt, in: „WR - Werra-Rundschau“ vom 3.5.2019

Rolf Hocke, Jüdisches Leben in Harmuthsachsen, in: “Eschweger Geschichtsblätter”, Heft 31/2020, S. 45 - 58

Maurice Morth (Red.), Drei weitere Stolpersteine in Harmuthsachsen verlegt – Gegen das Vergessen, in: “WR - Werra-Rundschau” vom 7.1.2021

Tobias Stück (Red.), Gotteshaus verfällt: Verein will Synagoge in Harmuthsachsen retten, in: “WR – Werra-Rundschau” vom 19.9.2021

Stefanie Salzmann (Red.), Noch immer keine tragfähige Lösung für denkmalgeschützte Synagoge in Harmuthsachsen, in: “WR - Werra-Rundschau” vom 24.2.2023

Stefanie Salzmann (Red.), Rettung: Verein kauft vom Verfall bedrohte Synagoge in Harmuthsachsen, in: "WR – Werra-Rundschau” vom 15.9.2023

Stefanie Salzmann (Red.), Verein kauft jetzt Synagoge in Harmuthsachsen, in: “WR - Werra-Rundschau” vom 16.12.2023

Jens Wellhöner (Red.), Erste Einblicke: Alte Synagoge in Waldkappel-Harmuthsachsen, in: hessenschau.de vom 29.2.2024

Stefanie Salzmann (Red.), Synagoge in Harmuthsachsen wieder für Öffentlichkeit zugänglich, in: “WR - Werra-Rundschau” vom 2.3.2024

Stefanie Salzmann (Red.), Arbeiten gehen weiter: Synagoge in Harmuthsachsen darf jetzt trocknen, in: ”WR - Werra-Rundschau” vom 3.5.2024

Stefanie Salzmann (Red.), Harmuthsachsen: Eine Synagoge voller Herausforderungen, in: “WR - Werra-Rundschau” vom 7.9.2024

N.N. (Red.), Universität Kassel unterstützt den Erhalt der Synagoge Harmuthsachsen, in: “HNA – Hessisch Niedersächsische Allgemeine” vom 5.11.2024