Briesen (Westpreußen)
Briesen - etwa 30 Kilometer südlich von Graudenz bzw. 40 Kilometer nordöstlich von Thorn gelegen - ist das heutige polnische Wąbrzeźno mit derzeit ca. 14.000 Einwohnern (Ausschnitte aus hist. Karte von ca. 1860, aus: wikipedia.org, gemeinfrei und aus hist. Karte von 1905, aus: europe1900.eu und Kartenskizze 'Polen' mit Wąbrzeźno rot markiert, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0)
In Briesen setzte gegen Ende des 18.Jahrhunderts eine dauerhafte Ansiedlung jüdischer Familien ein, deren Zahl bis gegen Ende des 19.Jahrhunderts kontinuierlich anwuchs und um 1885 immerhin nahezu 600 Personen zählte; der Synagogengemeinde waren fast 70 umliegende kleinere Ortschaften eingeschlossen.
Anfänglich hielt die Judenschaft ihre Gottesdienste im Hause von Simon Ascher ab; erst 1847 wurde der Grundstein zu einem Synagogenbau gelegt, der ein Jahr später eingeweiht wurde. Ein aus den 1850er Jahren stammendes Statut der Gemeinde wurde 1883 durch ein neues ersetzt.
In den 1850er Jahren wurde eine eigene jüdische Elementarschule eingerichtet.
Bereits Anfang der 1820er Jahre war ein eigener Friedhof angelegt worden.
Der Gemeinde angeschlossen waren später auch die wenigen Familien aus dem Dorfe Lissowo (etwa 20 Kilometer von Briesen entfernt).
Juden in Briesen:
--- 1775 ........................ keine Juden,
--- 1808 ........................ 28 “ ,
--- 1815 ........................ 11 jüdische Familien,
--- 1831 ........................ 126 Juden (ca. 11% d. Bevölk.),
--- 1840 ........................ 258 “ ,
--- 1852 ........................ 385 “ ,
--- 1871 ........................ 540 “ ,
--- 1885 ........................ 589 “ ,
--- 1890 ........................ 1.025 " ,* * im Kreis Briesen
--- 1895 ........................ 459 “ (ca. 100 Haushalte),
--- 1900 ........................ 848 " ,*
--- 1910 ........................ 293 “ ,
........................ 638 " ,*
--- 1921 ........................ 92 “ ,
--- 1925 ........................ 26 “ ,
--- 1931 ........................ 63 “ (?),
--- 1938 .................... ca. 80 “ .
Angaben aus: Wabrzezno, in: sztetl.org.pl
und Gerhard Salinger, Zur Erinnerung und zum Gedenken. Die einstigen jüdischen Gemeinden Westpreußens, S. 226/227
Die jüdischen Bewohner Briesens waren gut in die kleinstädtische Gesellschaft integriert; so waren sie gegen Ende des 19.Jahrhunderts überproportional im Stadtrat vertreten; sieben der insgesamt 18 Kommunalvertreter waren Angehörige mosaischen Glaubens (1885).
Marktplatz Briesen (hist. Postkarte, um 1935) und Rehdener Straße (Postkarte um 1900, aus: wikipedia.org, gemeinfrei)
Ab Ende der 1880er Jahre war eine Abwanderung bzw. Emigration der Briesener Juden zu verzeichnen. So wie die nicht-jüdische deutsche Bevölkerung verließ nach Ende des Ersten Weltkrieges – Briesen gehörte nun zum neugegründeten polnischen Staat - auch die noch verbliebene jüdische Minderheit den Ort. Als Anfang der 1920er Jahre fast alle jüdischen Familien abgewandert waren, erlosch auch das hiesige Rabbinat (der letzte Rabbiner war Dr. Eppenstein; nach einer anderen Angabe Dr. Siegfried Neufeld). Die formelle Auflösung der Kultusgemeinde geschah aber erst 1932.
Die bei Kriegsbeginn hier noch lebenden jüdischen Bewohner der Stadt und des Kreises – vor allem polnische zugewanderte Familien - wurden zunächst kurzzeitig in einem Lager innerhalb der Stadt zusammengeführt und dann von hier „ins Generalgouvernement umgesiedelt“.
Nach Kriegsende lebten hier keine Juden mehr.
Vom jüdischen Friedhof sind heute keinerlei Überreste mehr vorhanden; er wurde bereits 1939 zerstört. Jüngst wurden auf einem Hinterhofgelände etwa 150 Grabsteinrelikte entdeckt, die zur Pflasterung benutzt worden waren.
als Pflasterung benutzte Grabsteine (Aufn. aus: lapidaria.wikidot.com/cmentarz-zydowski-wabrzezno)
Weitere Informationen:
Benno Heym, Geschichte des Kreises Briesen und seiner Ortschaften, Briesen 1902
Max Aschkewitz, Der Anteil der Juden am wirtschaftlichen Leben Westpreußens um die Mitte des 19.Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung 11/1962
Max Aschkewitz, Zur Geschichte der Juden in Westpreußen, in: Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, hrg. vom Johann Gottfried Herder-Institut No. 81, Marburg 1967
The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001
Rivka Schiller (Hrg.), Guide to the Records of the Briesen Jewish Community Council 1871 – 1926, online abrufbar unter: findingaids.cjh.org (2006)
Gerhard Salinger, Zur Erinnerung und zum Gedenken. Die einstigen jüdischen Gemeinden Westpreußens, Teilband 2, New York 2009, S. 221 - 228
Wabrzezno, in: sztetl.org.pl
Krzysztof Bielawski (Bearb.), Grabsteine vom jüdischen Friedhof Wąbrzeźno in der Pflasterung entdeckt (in poln.), aus: sztetl.org.pl