Bad Niederbrunnen (Elsass)

Jüdische Gemeinde - Schirrhofen (Elsass)  Das unterelsässische Bad Niederbrunnen – am Ostrand der Nordvogesen nordwestlich von Hagenau (Haguenau) - ist das heutige frz. Niederbronn-les-Bains mit derzeit ca. 4.400 Einwohnern (Ausschnitt aus hist. Landkarte von 1905, aus: wikipedia.org, gemeinfrei).

Guide pittoresque 086 Niederbronn-les-Bains cropped.jpg

Hist. Ansicht von Niederbronn-les-Bains, um 1840 (Abb. aus: wikipedia.org, gemeinfrei)

Die erste jüdische Ansiedlung in Niederbrunnen lässt sich nicht eindeutig datieren; als sicher gilt aber, dass sich hier im Laufe des 18.Jahrhunderts eine Gemeinde gebildet hat, die ihre höchste Mitgliederzahl gegen Mitte des 19.Jahrhunderts erreichte.

Eine in den 1830er Jahren eingerichtete Synagoge entsprach bald nicht mehr den Bedürfnissen der sich vergrößernden Gemeinde, sodass man das alte, inzwischen in einen baufälligen Zustande befindliche Synagogengebäude 1862/1863 aufgab und in den Folgejahren eine neue Synagoge errichten ließ, die im Herbst 1869 eingeweiht werden konnte.

  Synagoge (hist. Bildpostkartenausschnitt)

Ihre Verstorbenen ließ die Niederbrunner Gemeinde auf dem jüdischen Friedhof in Oberbrunnen begraben.

Juden in (Bad) Niederbrunnen:

         --- um 1765 ......................  26 jüdische Familien,

    --- 1784 .........................  29     “        “   (ca. 135 Pers.),

    --- 1807 ......................... 174 Juden,

    --- 1846 ......................... 336   “  ,

    --- 1861 ......................... 296   “  ,

    --- 1870 ......................... 269   “  ,

    --- 1910 ......................... 131   “  ,

    --- 1936 .........................  82   “  ,

    --- 1953 .........................  27   “  ,

    --- 1965 .........................  35   “  .

Angaben aus: Michel Rothé/Max Warschawski, Les synagogues d’Alsace et lieur histoire, S.42

 

Ab dem Ende des 19.Jahrhunderts ging die Zahl der Gemeindemitglieder deutlich zurück. Eine Folge der Abwanderung war auch die Schließung der jüdischen Schule (1909/1910).

                               aus der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 29.7.1909  

               Anzeige einer Hotel-Pension von 1933

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges hielten sich in Niederbronn-les-Bains nur noch ca. 70 bis 80 jüdische Bewohner auf; die 1940 noch in der Stadt lebenden Juden wurden nach Südfrankreich deportiert; 19 Personen wurden Opfer der "Endlösung".

 

Nach Kriegsende kehrten einige überlebende Juden nach Niederbronn-les-Bains zurück und begründeten die Gemeinde neu; die während der deutschen Besatzungszeit verwüstete und ausgeplünderte Synagoge wurde nun wieder genutzt.

  

ehem. Synagoge (Aufn. Jean-Pierre Dalbéra, 2017 und Ralph Hamann, 2012, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 2.0  bzw. 4.0)

Da die kleiner werdende jüdische Gemeinschaft das Gebäude auf Dauer aber nicht mehr unterhalten konnte, wurde es um 1990 verkauft und dient seitdem der katholischen Kirchengemeinde als Gemeindezentrum.

 

 

In Oberbronn, dem früheren Oberbrunnen, gab es ebenfalls eine jüdische Gemeinde. [vgl. Oberbrunnen (Elsass)]

 

 

In Rothbach, einem kleinen Dorf wenige Kilometer südwestlich von Bad Niederbrunnen, bestand eine israelitische Gemeinde bis ca. 1900.  Wenige Jahre vor der Französischen Revolution sollen im Ort 13 jüdische Familien gelebt haben. Ein in den 1840er Jahren errichtetes Synagogengebäude löste einen älteren Bau ab, der vermutlich seit ca. 1795 benutzt worden war. Zu den gemeindlichen Einrichtungen gehörte auch eine Religionsschule und eine Mikwe. Um 1850 erreichte die Rothbacher Gemeinde – sie gehörte zum Rabbinat Buchsweiler - mit ca. 100 Angehörigen ihren zahlenmäßigen Höchststand; danach ging deren Zahl stetig zurück; um 1910 lebten kaum noch zehn Personen mosaischen Glaubens im Dorf. 1936 wurden im Ort keine Juden mehr gezählt.

 

 

 

Weitere Informationen:

Freddy Gutbub/Ernst Hallenberger, Rothbach - Histoire d'un village des Vosges du Nord (Geschichte eines Dorfes in den Nordvogesen) - Eine Chronik in frz. u. dt. Sprache, 1991

Michel Rothé/Max Warschawski, Les synagogues d’Alsace et lieur histoire, Jerusalem 1992

Niederbronn-les-Bains, in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie)

Rothbach, in: alemannia-judaica.de