Bedburg (Nordrhein-Westfalen)
Bedburg ist eine Stadt mit derzeit ca. 26.000 Einwohnern im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln) - ca. 35 Kilometer westlich von Köln bzw. nördlich von Düren gelegen (Ausschnitt aus hist. Landkarte von 1905, aus: wikipedia.org, gemeinfrfei und Kartenskizze 'Rhein-Erft-Kreis', TUBS 2008, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0).
Bedburg nach 1650 (Abb. aus: wikipedia.org, gemeinfrei)
Jüdische Bewohner in Bedburg hat es nachweislich seit dem 18.Jahrhundert gegeben, doch erst im 19.Jahrhundert kann von einer nennenswerten Anzahl ausgegangen werden. Dabei handelte es sich bei den jüdischen Zuwanderern auch um solche Familien, die für die ökonomische Entwicklung des Ortes eine sehr große Rolle spielten: Eine der einflussreichsten und wohlhabendsten Familien des Rheinlandes war die in Bedburg ansässige Familie Silverberg, die eines der größten Bergbauunternehmen besaß.
Ein erster Betraum bestand bereits um 1800; er wurde 1825 ersetzt, als Bedburgs Judenschaft einen Gebäudekomplex in der Graf-Salm-Straße erwarb, der im Vorderhaus die Religionsschule und im Hinterhof die Synagoge beherbergte; in der kleinen Hinterhofsynagoge mit Frauenempore sollen etwa 70 Personen Platz gefunden haben.
Vor 1832 begrub die hiesige Judenschaft ihre Verstorbenen auf einem Areal „In den Gärten“, danach diente ein neu angelegtes Friedhofsgelände „Im Kamp an der Landgrube“ als letzte Ruhestätte.
Zur Spezial-Synagogengemeinde Bedburg, die seit 1866 zur Synagogengemeinde des Kreises Bergheim zählte, gehörten auch die wenigen jüdischen Familien aus Königshoven, Kaster und Kirchherten.
Juden in Bedburg:
--- 1830 .......................... 69 Juden,
--- 1860 .......................... 38 “ ,
--- 1872 .......................... 33 “ ,
--- 1901 .......................... 72 “ ,
--- 1911 .......................... 73 “ ,
--- 1933 .......................... 52 “ ,
--- 1942 (Juli) ................... keine.
Angaben aus: Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Reg.bezirk Köln, S. 162
Zu Beginn der NS-Zeit lebten in Bedburg etwa 50 Bürger jüdischen Glaubens. In den Novembertragen des Jahres 1938 mussten die Juden Demütigungen, Misshandlungen und die Zerstörung ihrer Wohnungen über sich ergehen lassen. Besonders heftig traf es das Haus der Kaufmanns Franken; hier hatte der Mob die Fensterscheiben eingeschlagen, die Eingangstür aus den Angeln gehoben und auf die Straße geworfen, anschließend wütete die Menge im Haus.
Auch die Inneneinrichtung des Synagogenraumes wurde von NS-Anhängern vernichtet: die buten Glasfenster wurden eingeworfen und die Thorarollen auf der Straße verbrannt. Aus einem Bericht des Bürgermeisters vom 16.11.1938:„ ... Antijüdische Aktionen fanden in Bedburg am Donnerstag, den 10.11.1938 abends zwischen 18 u. 18.30 Uhr statt. Die Demonstranten drangen zunächst in die in der Salmstraße gelegene Synagoge ein und zertrümmerten dort die Inneneinrichtung vollständig. Die jüdischen Kultgegenstände wurden zum Adolf-Hitler-Platz gebracht und dort verbrannt.”
Anm.: Das Synagogengrundstück ging kurz danach in „arische“ Hände über; das Gebäude selbst wurde 1943 während eines Bombenangriffs stark beschädigt. Nach Kriegsende diente das instandgesetzte Gebäude gewerblichen Zwecken; Mitte der 1950er Jahre wurde es abgerissen.
Sechs jüdische Männer aus Bedburg wurden inhaftiert und Tage später ins KZ Dachau abtransportiert. Die wenigen noch in Bedburg lebenden Juden wurden unmittelbar vor ihrer Deportation in den beiden „Judenhäusern“ in der Lindenstraße und der Hundsgasse zusammengefasst und Mitte Juni 1942 „in den Osten umgesiedelt“.
Mindestens 20 Juden Bedburgs wurden Opfer der Shoa.
Auf dem (neuen) jüdischen Friedhof an der Kölner Straße – er wurde bis 1939 belegt - findet man heute noch ca. 65 Grabsteine. Das Gelände des Vorgängerfriedhofs ist schon seit langem überbaut.
Jüdischer Friedhof in Bedburg (Aufn. P., 2011, aus: wikipedia.org, CCO)
Jüngst wurde auf dem Friedhof eine Gedenkplatte enthüllt, auf der namentlich vier jüdische Gefallene des Ersten Weltkrieges genannt sind (Aufn. aus: geschichtsverein-bedburg.de).
Von dem alten, bereits zu Beginn des 19.Jahrhunderts aufgegebenen Begräbnisgelände sind heute keinerlei Spuren mehr vorhanden.
Seit 1998 erinnert im Innenhof der Adler-Apotheke eine Gedenkplatte an den Standort der ehemaligen Synagoge der Bedburger Juden.
Auf einstimmigen Beschluss des Stadtrates (2015) war die Verlegung von sog. "Stolpersteinen" in der Altstadt Bedburgs angestoßen worden. Bereits 2010 waren im Stadtteil Kirchherten (in der Zaunstraße) sieben Steine für die Angehörigen der jüdischen Familie Stern verlegt worden. Im Februar 2017 wurden dann drei messingfarbene Gedenkquader ins Gehwegpflaster der Lindenstraße eingelassen; zwölf weitere Steine folgten im darauffolgenden Jahr an zwei Standorten (Hundsgasse u. Lindenstraße).
vier Steine für Familie Levy/Tobias, Lindenstraße (Abb. Stadt Bedburg, 2018)
Außerdem soll künftig eine Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Synagoge in der Innenstadt an das jüdische Leben in Bedburg erinnern.
An drei Stellen in der Innenstadt Bedburgs sind Tafeln angebracht, die über drei ehemalige jüdische Bewohner und deren Schicksal während der NS-Zeit informieren.
An verschleppte jüdische Familien Bedburgs erinnert seit 2024 ein Denkmal: Es besteht aus vier stilisierten farbigen menschlichen Figuren (Vater, Mutter, Tochter u. Sohn), auf denen die Namen der deportierten Personen stehen. Mittig der Kunststoffskulpturen erhebt sich über einem Davidstern ein weißer Friedensengel. Beteiligt an der Konzeption und Erstellung dieses Denkmals waren Schüler des Bedburger Silberberg-Gymnasiums.
Auf Initiative des Geschichtsvereines trägt das Bedburger Gymnasium den Namen von Adolf Silverberg. Der Namensgeber (geb. 1845) gründete 1887 die “Bedburger Wollspinnerei Commandit Gesellschaft A. Silverberg & Cie“, die Jahre später mit der „Bedburger Wollindustrie AG“ fusionierte und ein Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitskräften besaß. Zudem erwarb der Unternehmer vier Braunkohlegruben. Aus dem bis dahin kleinen Landstädtchen wurde durch das Wirken des Großindustriellen der zu jener Zeit bedeutendste Industriestandort in der gesamten Erftregion. Sein Sohn Paul Silverberg führte die Geschäfte nach dem Tode des Vaters und entwickelte sie weiter; er galt Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre als einer der einflussreichsten Unternehmer des Rheinlandes und Unterstützer der NSDAP (!).
Die ökonomische Bedeutung der Familie Silverberg für die Entwicklung Bedburgs einschließlich der Region und ihr soziales Engagement veranlassten 1998 den Rat der Stadt Bedburg, das Städtische Gymnasium in Silverberg-Gymnasium umzubenennen. Auch eine Straße Bedburgs trägt heute den Namen von Adolf Silberberg.
Von dem an der Erft bei Kaster (heute Ortsteil von Bedburg) im 19.Jahrhundert genutzten jüdischen Friedhof sind heute keinerlei Spuren mehr zu finden. Das Begräbnisgelände musste in den 1970er Jahren dem fortschreitenden Braunkohlentagebau weichen.
Erste jüdische Ansässigkeit in Kaster soll angeblich bereits im 16.Jahrhundert erfolgt sein – also wesentlich eher als in Bedburg.
Im nur wenige Kilometer südlich von Bedburg entfernten Elsdorf haben sich Juden seit Beginn des 18.Jahrhunderts angesiedelt; erstmalige Nennung eines Juden ist 1705 nachweisbar; in der Folgezeit waren sie kontinuierlich in den Steuerbüchern des Amtes Bergheim verzeichnet.Die später gebildete Gemeinde, die der Kreissynagogengemeinde Bergheim zugeordnet war, erreichte aber zu keiner Zeit mehr als 70 Mitglieder. Eine im Jahre 1858 eingeweihte Synagoge löste einen älteren, erstmals 1820 erwähnten Betraum ab.
Synagoge von Elsdorf - hist. Innenansicht (Aufn. Ernst Hausmann, © Heinz Gerd Friedt)
Zu Beginn der NS-Zeit zählte die Gemeinde noch ca. 40 Mitglieder. Während des Novemberpogroms wurde die Synagoge demoliert. Die wenigen noch im Dorf verbliebenen Juden wurden im sog. „Judenhaus“ im benachbarten Berrendorf zusammengelegt und anschließend deportiert; die meisten von ihnen sind ums Leben gekommen.
Das bei einem Bombenangriff stark beschädigte Synagogengebäude wurde in den 1950er Jahren abgerissen.
Am Standort der früheren Synagoge erinnert eine Gedenktafel mit den Worten: " Hier stand die Synagoge der Jüdischen Gemeinde. 1938 als sakrale Einrichtung entweiht, wurde sie 1944 als Gebäude zerstört."
Auf Initiative des Elsdorfer Geschichtsvereins nimmt seit 2009 auch Elsdorf am sog. „Stolperstein“-Projekt teil; 2011 bzw. 2014 wurden weitere Steine verlegt, die meisten davon ‚Auf dem Driesch‘ und in der Kerpener Straße. Die letztmalige Verlegung von weiteren 20 messingfarbenen Steinquadern erfolgte 2023, so dass derzeit im Stadtgebiet insgesamt 40 Steine im Stadtgebiet anzutreffen sind.
Aufn. Peter Ruhnke, aus: spd.elsdorf.de
Der jüdische Friedhof in Elsdorf (an der Nußbaumallee) befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand; auf dem Areal mit seinen insgesamt ca. 75 Grabsteinen findet man auch den ältest bekannten, aus dem Jahre 1783 stammenden Grabstein aller jüdischen Begräbnisstätten des früheren Kreises Bergheim.
Friedhof in Elsdorf (Aufn. P., 2010, aus: wikipedia.org, CC BY 3.0)
Auf das Friedhofsgelände von Elsdorf wurden Ende der 1960er Jahre die sterblichen Überreste verstorbener Juden vom kleinen Friedhof von Glesch überführt; denn auf Grund des vorrückenden Braunkohletagebaus musste dort die jüdische Begräbnisstätte aufgegeben werden.
Weitere Informationen:
Hermann Kellenbenz, Paul Silverberg, in: "Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien", No. 9, Münster 1967, S. 103 ff.
Klaus H.S. Schulte, Dokumentation zur Geschichte der Juden am linken Niederrhein seit dem 17.Jahrhundert, in: "Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein ...", Band 12, Verlag L.Schwann Düsseldorf 1972, S. 23 - 25
Hans-Georg Kirchhoff/Heinz Braschoss, Geschichte der Stadt Bedburg, Bedburg 1992
Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen: Teil I: Regierungsbezirk Köln, J.P.Bachem Verlag, Köln 1997, S. 162 – 167
Gerd Friedt (Bearb.), Judenfriedhöfe in Bedburg/Erft, hrg. vom Verein für Geschichte und Heimatkunde Bedburg e.V., 1998
Gerd Friedt, Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte. Die Familie Kommerzienrat Adolf Silverberg in Bedburg, Bedburg 1998
Gerd Friedt/u.a., Juden in Bedburg an der Erft - Spurenfragmente einer Minderheit, hrg. vom Verein für Geschichte und Heimatkunde Bedburg e.V., München 1998
Ariane Heller (Red.), Ein Taumel aus Haß und Gewalt, in: „Kölnische Rundschau“ vom 9.11.2006
Boris Gehlen (Red.) Paul Silverberg (1876--1959). Ein Unternehmer, in: “Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte", Beiheft 194/2007, Stuttgart 2007
Werner Rügemer (Red.), Zugesehen – mitgemacht – profitiert? Jüdische Unternehmer für Hitler: Paul Silverberg, in: „Neue Rheinische Zeitung“ - Online Flyer No. 136 vom 5.3.2008
Marcus Clemens (Red.), Vor 70 Jahren: Das erste Opfer des Rassenwahns, in: „Kölner Stadt Anzeiger“ vom 8.7.2008
Stadt Bedburg, Verlegung von zwölf weiteren „Stolpersteinen“, online abrufbar unter: bedburg.de/Aktuelles/Verlegung-von-zwoelf-weiteren-Stolpersteinen.html
Dennis Vlaminck (Red.), Erinnerung an NS-Verbrechen. Drei Stolpersteine in der Bedburger Lindenstraße verlegt, in: „Kölnische Rundschau“ bzw. „Kölner Stadtanzeiger“ vom 2.2.2017
Stadtverwaltung Bedburg (Red.), Verlegung von zwölf Stolpersteinen, Sept. 2018
FWG – Freie Wählergemeinschaft Bedburg e.V. (Red.), Zwölf Stolpersteine in Bedburg verlegt, online abrufbar unter: wg-bedburg.de/zwoelf-stolpersteine-in-bedburg-verlegt vom 13.9.2018
Stadt Bedburg (Red.), Verlegung von zwölf weiteren „Stolpersteinen“, Information der Stadtverwaltung Bedburg vom 17.9.2018
Stadt Bedburg (Red.), Neue Gedenkplatte erinnert an vier im 1.Weltkrieg gefallene jüdische Mitbürger Bedburgs, Hrg. Verein für Geschichte und Heimathunde e.V., 2019
Horst Schulte (Red.), Bedburg: Stolpersteine müssen natürlich geputzt werden, damit sie keiner übersieht, online abrufbar aus: horstschulte.com vom 4.2.2020
mf (Red.), Spuren der jüdischen Bürger in Bedburg, in: „Rheinische Anzeigenblätter“ vom 10.2.2020
Stadt Bedburg (Hrg.), Gedenktafeln zum Jüdischen Leben in Bedburg, Information der Stadtverwaltung Bedburg vom 9.9.2020
Dietmar Fratz (Red.), 20 weitere Stolpersteine erinnern in Elsdorf an jüdische Mitbürger, in: „Kölnische Rundschau“ vom 14.12.2023
Stadt Elsdorf (Hrg.), Gegen das Vergessen – Die Elsdorfer Stolpersteine (mit Texten von Josi Schlang), Broschüre, Elsdorf 2023 (als PDF-Datei abrufbar unter: elsdorf.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Flyer/20231208_Stolpersteine_Broschuere_2023_web.pdf)
Ralph Jansen (Red.), Holocaust-Denkmal. Mahnmal für verschleppte jüdische Familie in Kaster errichtet. In: „Kölner Stadtanzeiger“ vom 24.1.2024
Stadt Bedburg (Red.), Stolpersteinverlegung in Alt-Kaster: Ein weiterer Stein gegen das Vergessen, in: Pressemitteilung der Stadt Bedburg vom 6.6.2024