Dargun (Mecklenburg-Vorpommern)
Das zwischen Greifswald (im NO) und Güstrow (im SW) gelegene Dargun ist heute eine amtsfreie Landstadt mit ca. 4.500 Einwohnern im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wenige Kilometer westlich von Demmin (Ausschnitt aus hist. Karte und Kartenskizze "Mecklenburgische Seenplatte" ohne Eintrag von Dargun, aus: ortsdienst/mecklenburg-vorpommern/mecklenburgische-seenplatte).
Seit wann im unbedeutenden vorpommerschen Flecken Dargun Juden gelebt haben, kann man nicht eindeutig sagen; möglicherweise hielten sich hier bereits vor dem Pogrom in Sternberg und der Ausweisung der Juden aus Mecklenburg (1492) jüdische Bewohner auf.
Die Wurzeln einer neuzeitlichen kleinen Gemeinde reichen vermutlich bis in die Mitte des 18.Jahrhunderts zurück. So soll die seit 1720 im hiesigen Schloss residierende Prinzessin Augusta von Mecklenburg-Güstrow einen „Hofjuden“ (Seligmann Benjamin) in ihren Diensten gehabt haben.
Kloster u. Schloss Dargun (Abb. Stadt Dargun)
Nach 1750 wurden einige Schutzjuden mit ihren Familien in Dargun ansässig.
Schon gegen Mitte des 18.Jahrhunderts muss es in Dargun einen Betraum in einem Privathaus gegeben haben; denn seit ca. 1760 hielten die Juden Darguns regelmäßige Gottesdienste ab, an denen auch die Juden von Neukalen teilnahmen. Auch einen jüdischen Lehrer soll es bereits zu dieser Zeit gegeben haben.
Ab den 1820er Jahren nutzte die kleine jüdische Gemeinschaft für ihre gottesdienstlichen Zusammenkünfte ein Fachwerkgebäude in der Schlossstraße, das 1848 umgebaut und vergrößert wurde;
Seit ca. 1770 muss es ebenfalls einen jüdischen Friedhof gegeben haben, der sich auf dem Gelände einer alten wendischen Burganlage - etwa 2,5 Kilometer südwestlich Darguns - befand. Die letzte Beerdigung erfolgte hier Anfang der 1920er Jahre.
Seit 1899 gehörten auch die jüdischen Familien der aufgelösten Kultusgemeinde von Neukalen offiziell zur Darguner Gemeinde.
Juden in Dargun:
--- 1810 ......................... 45 Juden,
--- 1828 ......................... 67 “ ,
--- 1848 ......................... 63 “ ,
--- um 1890 .................. ca. 25 “ ,
--- 1913 ......................... 9 “ ,
--- 1930/33 ...................... 6 “ ,
--- 1937 ......................... 3 “ ,
--- 1942 (Jan.) .................. 2 Jüdinnen,
(März) .................. keine.
Angaben aus: Dirk Werner, Spuren sichern von dem, was noch da ist, in: Nordkurier - Teterow, 6.6. 2005
und Angaben des Stadtarchiv Dargun und des Kreisarchiv Malchin
Durch Abwanderung wurde die kleine Gemeinde immer mehr dezimiert, die sich schließlich in den 1920er Jahren ganz auflöste. Die letzten beiden jüdischen Bewohnerinnen Darguns wurden Mitte Februar 1942 deportiert. Mindestens acht Opfer des Holocaust stammten aus Dargun.
Der jüdische Friedhof wurde während der NS-Zeit mehrfach geschändet. Bereits 1939 soll die Kommune Dargun eine Einebnung des Begräbnisgeländes beantragt haben; einige Jahre später wurden dann alle verwertbaren Materialien entfernt; außer Grabeinfassungen und drei Grabsteinen blieb nichts zurück.
Das Gebäude der Synagoge (Schlossstraße) war seit Ende der 1920er Jahren ungenutzt. Seit 1968 dient es der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde als Gotteshaus; einige wenige Spuren lassen noch dessen einstige Bestimmung erkennen.
Ehem. Synagogengebäude (Aufn. Ulf Heinsohn, 2018, aus: commons.wikipedia.org, CC BY-SA 3.0) - Rundfenster mit Davidstern
In der Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte der Region in Röbel ist ein Modell der Darguner Synagoge (Entwurf der Architektin Heidi Vormann) zu besichtigen.
Synagogenmodell (Aufn. Thomas Helms)
Jüngst wurde am Gebäude eine Gedenktafel angebracht, die an die ehemals hier beheimateten Opfer der Shoa erinnert.
Das während der NS-Zeit verwüstete und teilzerstörte Friedhofsgelände in einem unwegsamen Waldgebiet wurde 1963 zu einer Gedenkstätte umgewandelt. Auf dem ca. 900 m² großen Areal sind noch Grabumrandungen und Sockel von etwa zehn Gräbern erhalten sowie drei Grabsteine von 1917. Ein aus Grabsteinrelikten zusammengefügter Gedenkstein trägt die Inschrift:
Jüdischer Friedhof.
Geschändet 1933 - 1945 Zur Gedenkstätte errichtet 1963
Den Lebenden zur Mahnung.
Grabsteinrelikte und Gedenkstein (Aufn. Chron-Paul, 2008, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 4.0 und J. Hahn, 2020, aus: alemannia-judaica.de)
2015 wurde damit begonnen, den jüdischen Friedhof zu sanieren.
Weitere Informationen:
Zeugnisse jüdischer Kultur - Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Tourist Verlag GmbH, Berlin 1992, S. 26 f.
M.Brocke/E.Ruthenberg/K.U.Schulenburg, Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), in: "Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum", Hrg. Peter v.d.Osten-Sacken, Band 22, Berlin 1994, S. 289
Gerald Gräfe, Wenig Wissen über Darguner Juden - Fotoausstellung im alten Bethaus eröffnet, in: "Anzeigen-Kurier" vom 24.1. 2002
Dirk Werner, Spuren sichern von dem, was noch da ist, in: "Nordkurier - Teterow" vom 6.6. 2005
Angaben des Stadtarchivs Dargun und des Kreisarchivs Malchin (Maschinenmanuskript)
Heidi Vormann, Synagogen in Mecklenburg – Eine baupflegerische Untersuchung, in: "Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa", Band 20, Braunschweig 2011
Heidi Vormann, Synagoge in Dargun – Dauerausstellung in Röbel, online abrufbar unter: heidi-vormann-architektin.de
Monument enthüllt – Darguner erinnern an ihre jüdischen Mitbürger, in: "Lokales Anzeigenblatt" (2014)
Jüdscher Friedhof Dargun wird saniert, hrg. von der Evangelischen Kirche in Mecklenburg-Vorpommern vom 27.11.2015 (online abrufbar unter. kirche-mv.de/)
Jürgen Gramenz/Sylvia Ulmer, Ehemaliges jüdisches Leben in Dargun, in: Die Geschichte der Juden in Mecklenburg, Aufsatz vom 14.5.2016, in: juden-in-mecklenburg.de/Orte/Dargun
Dargun – Jüdischer Friedhof, in: alemannia-judaica.de (mit zahlreichen Aufnahmen von 2020)
Michael Buddrus/Sigrid Fritzlar, Juden in Mecklenburg 1845-1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenbuch, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2019, Band 1, S. 193/194
Gerald Gräfe (Red.), Erschütternde Zeitzeugen sind Briefe jüdischer Einwohner Darguns in der Nazizeit, in: "Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung", No. 31/2018 (auch online abrufbar unter: kirche-mv.de)