Köpenick (Berlin)

Bezirk Treptow-Köpenick – WikipediaDatei:Berlin Treptow-Köpenick Köpenick.svg  Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin (Kartenskizzen 'Bezirke von Berlin' und 'Stadtbezirk Treptow-Köpenick', TUBS 2010, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0).

Stadt Coepnick um 1810, Abb. aus: wikipedia.org, gemeinfrei

 

Im Jahre 1889 wurde die jüdische Kultusgemeinde Köpenick gegründet; sie gehörte nicht zum Synagogenbezirk Berlin und blieb auch nach der Bildung der Gemeinde Groß-Berlin (1920) selbstständig.

Jahrelang war der jüdischen Gemeinde seitens der Stadtverwaltung ein eigenes Gotteshaus in der Stadt verweigert worden, ehe dann 1910 in Köpenick ein Synagogengebäude (an der Freiheit 8) errichtet werden konnte. Zuvor hatten sich die Gemeindeangehörigen zu gottesdienstlichen Zusammenkünften in unterschiedlichen Räumlichkeiten, so im „Kaiserhof“ (in der Grünstraße) oder im Ratskeller versammelt. Die Einweihung der neuen Synagoge – nach Plänen des Architekten A. Sommerfeld – fand am 25. Sept. 1910 im Beisein von Vertretern der christlichen Kirchen und kommunaler Behörden statt. Über dem Eingangsportal der neoklassizistischen Fassade war die hebräische Inschrift „Und dies ist das Himmelstor“ angebracht.

Eine historische Ansichtskarte zeigt das direkt an ein Wohngebäude angesetzte jüdische Gotteshaus.  | Foto: Museum KöpenickBildergebnis für köpenick synagoge

Köpenicker Synagoge (hist. Aufn. aus: Museum Köpenick und wohnmal.info)

Zur Synagogen-Gemeinde zählten Adlershof, Bohnsdorf, Cöpenick, Friedrichshagen, Alt- und Neuglienicke, Gosen, Grünau, Johannisthal, Kietz, Müggelheim, Schmöckwitz, Schöneiche, Ober-und Niederschöneweide, Wernsdorf, Neu-Zittau und Erkner.

In der Mahldorfer Straße war seit 1915 die Israelitische Fürsorgeanstalt für Mädchen und ein heim für Kleinkinder untergebracht; Anfang der 1930er Jahre erfolgte der Umbau zum Altersheim der Gemeinde. Ein weiteres Seniorenheim der jüdischen Gemeinde Köpenick befand sich im Ortsteil Friedrichshagen.

Unweit der Mahlsdorfer Straße/Ecke Gehsener Straße befand sich der Friedhof der Köpenicker Gemeinde.

Juden in Köpenick:

--- 1850 .....................   ?  Juden

--- um 1900 ..................   ?   "  ,

--- 1933 .................. ca. 600 Juden,

--- 1939 .................. ca. 285   "  ,

--- 1942 .....................   ?    "  .

Angaben aus: Die jüdische Gemeinde in Köpenick

 

Im Jahre 1930 wurde der „Synagogenverein Köpenick“ in die jüdische Gemeinde Berlin eingegliedert; an ihrer Spitze stand seit 1908 der Rabbiner Sally Frank, der dieses Amt bis 1938 ausübte (Frank emigrierte 1938 mit seiner Familie nach Frankreich).

Während des Pogroms im November 1938 wurde die Synagoge von SA-Angehörigen verwüstet, geplündert und in Brand gesetzt; Trümmerteile wurden zur Dahme geschleppt und dort versenkt.

Alsbald kam das Ende der jüdischen Gemeinde Köpenick. Etwa 250 bis 300 jüdische Bewohner wurden in die "Lager des Ostens" deportiert; darunter waren auch die Heimbewohner des Jüdischen Altersheims (Febr. 1942); fast alle kamen ums Leben.

Das durch Brand und Verwüstung erheblich beschädigte Synagogengebäude wurden durch Bomben so stark in Mitleidenschaft gezogen, das es nach 1945 dann vollständig abgetragen wurde.

Eine 1993 geschaffene Gedenktafel trägt unter der stilisierten Ansicht der Synagogenfront die Worte: „Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde zu Köpenick und ihre Synagoge, die am 9.November 1938 in der Pogromnacht zerstört wurde.“

               Gedenktafel (Aufn. OTFW, 2010, aus: commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0) File:Gedenktafel Freiheit 8 (Köpe) Synagoge Köpenick.jpg

Anm.: 1986 wurde bei Bauarbeiten aus der Spree ein verrostetes Thora-Schild der ehemaligen Köpenicker Synagoge geborgen; dieses Relikt erinnert an die Novembertage 1938, als SA-Angehörige die Synagoge geplündert und die entwendeten Kultgegenstände in den Fluss geworfen hatten.

 

Seit 2005 sind in Berlin-Köpenick zahlreiche sog. „Stolpersteine“ verlegt worden, die zumeist an jüdische Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnern.

Stolperstein Alt-Köpenick 18 (Köpen) Bruno Bernstein.jpgStolperstein Alt-Köpenick 18 (Köpen) Rosa Bernstein.jpgStolperstein.Köpenick.Alt-Köpenick 34.Emilie Cohn.5528.jpgStolperstein Wendenschloßstr 172 (Köpen) Clara Ehrmann.jpg

verlegt in Alt-Köpenick (Aufn. OTFW, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0)

                 und vier Steine in der Schlüterstraße Stolperstein Schlüterstr 49 (Charl) Felix Flatow.jpg

In der Gehsener Straße findet man diese Gedenktafel (Abb. OTFW, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0)

Die nach Kriegsende noch vorhandenen Grabsteine des Köpenicker Friedhofs wurden als Mahnmal zu einem Lapidarium aufgeschichtet, 1960 im Zuge von neuer Wohnbebauung aber eingeebnet. Einige Grabsteine befinden sich heute auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.

An der Flatow-Oberschule (Birkenstraße) – im Jahre 1992 benannt nach den jüdischen Sportlern Alfred und Gustav Felix Flatow – erinnert seit 1995 eine Gedenktafel an die beiden von Nationalsozialisten ermordeten Olympiasieger mit den Worten: „Die beiden Pioniere der deutschen Sportbewegung wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft ausgegrenzt, verfolgt und später von den Nationalsozialisten in das KZ Theresienstadt deportiert. Sie starben dort vor Hunger und Entkräftung“.  Die Stadt Berlin ehrte die beiden Flatows durch die Benennung der nahe des Olympiastadions verlaufenden Flatowallee.

                           Gfflatow.jpgAlfred und Gustav Felix Flatow auf einem Postwertzeichen von 1996 zum 100jährigem Jubiläum der Olympischen Spiele

 

 

 

In Woltersdorf – ca. 12 Kilometer östlich von Köpenick – wurden in der Zeit von 2012 bis 2019 an sechs Standorten insgesamt 15 „Stolpersteine“ verlegt, die an deportierte/ermordete jüdische Bewohner erinnern.

Stolperstein für Siegmund Gumpert (Woltersdorf).jpgStolperstein für Gustav Gumpert (Woltersdorf).jpg Stolperstein für Frieda Meyersohn (Woltersdorf).jpgStolperstein für Siegmund Meyersohn (Woltersdorf).jpg Stolperstein für Jacob Neumann (Woltersdorf).jpgStolperstein für Anna Neumann (Woltersdorf).jpgStolperstein für Ruth Neumann (Woltersdorf).jpgStolperstein für Manfred Neumann (Woltersdorf).jpg Aufn. Chr. Michelides, 2021, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 4.0

 

 

 

 

Weitere Informationen:

Gerd Lüdersdorf, Juden im Bezirk Köpenick 1812 – 1945. Versuch einer Rekonstruktion, Berlin 1994

Gerd Lüdersdorf, Es war ihr Zuhause – Juden in Köpenick, Berlin 1998

Berlin-Köpenick, in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus – Eine Dokumentation II, Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 67 - 69

Frank Scheerer (Red.), Köpenicker Synagoge: Von dem jüdischen Gotteshaus blieb nur der Umriss an der Brandmauer, in: „Der Tagesspiegel“ vom 11.8.2000

Ursula Walker (Red.), Spuren der Geschichte in Treptow-Köpenick – die Synagoge Freiheit 8 und der 9.November 1938, online abrufbar unter: spd-treptow-koepenick.de/dl/Spuren_der_Geschichte_in_Treptow-Koepenick.pdf

René Frost (Bearb.), Die Geschichte Köpenicks, online abrufbar unter: koepenick.net/geschichte.htm

Stolpersteine in Berlin Treptow-Köpenick – eine Dokumentation über 30 Orte des Gedenkens mitten unter uns, hrg. vom Bund der Antifaschisten Treptow e.V., 2008

Die jüdische Gemeinde in Köpenick, in: Heinrich-Wilhelm Wörmann, Widerstand in Köpenick und Treptow, Hrg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand,, S. 243 - 267 (mit diversen Biografien ehem. jüdischer Bewohner von Köpenick und Treptow), online abrufbar unter: gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Widerstand_in_Berlin/Widerstand in Koepenick_Treptow_2010.pdf

Lorenz Pfeiffer (Bearb.), Von Olympiasiegern zu „Reichsfeinden“ – Die Cousins Alfred und Gustav Felix Flatow, in: D.Blecking/L. Peiffer (Hrg.) Sportler im „Jahrhundert der Lager“. Profiteure, Widerständler und Opfer, Göttingen 2012, S. 255 – 261

Auflistung der in Berlin-Köpenick verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Köpenick

Ralf Drescher (Red.), Erinnerung an jüdisches Gotteshaus, in: „Berliner Woche“ vom 2.12.2018

Agathe Conradi (Red.), Adolf Sommerfeld und die Köpenicker Synagoge, in: maulbeerblatt.com vom 20.10.2020

Auflistung der in Woltersdorf verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Woltersdorf