Ritschenwalde (Posen)
Ryczywól (einige Jahre auch offiziell Ritschenwalde) ist ein Dorf mit derzeit ca. 2.000 Einwohnern im nördlichen Landkreis Oborniki (Ausschnitt einer hist. Karte, aus: europe1900.eu und Kartenskizze 'Polen' mit Ryczywól/Rogozno markiert, aus: mapa.livecity.pl).
In Ritschenwalde gab es im 19.Jahrhundert eine zahlenmäßig recht ansehnliche jüdische Gemeinde. Die ersten jüdischen Familien kamen vermutlich bereits im 16.Jahrhundert hierher, nachgewiesen ist ihre Anwesenheit allerdings erst im 17.Jahrhundert. In mehreren königlichen Privilegien – so aus den Jahren 1677 und 1698 – wurde den jüdischen Familien die Errichtung von Häusern, eines Bethauses und eines Friedhofs (1735 - oder einige Jahre eher - angelegt) zugestanden – verbunden mit bestimmten Steuerbefreiungen. Kleinhandel und Handwerk bildeten die Lebensgrundlage der hiesigen Juden.
Gegen Mitte des 18.Jahrhunderts war der Ort eines der Zentren des Chassidismus in Polen.
In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts wuchs die Gemeinde - zu ihr gehörten auch umliegende Dörfer - personell deutlich an; ihre Angehörigen zählten zeitweilig ca. 40 bis 50% der Dorfbevölkerung.
Eine eigene private Grundschule, verschiedene gemeindliche Vereine und Engagement im dörflichen Leben kennzeichneten die Bedeutung der hiesigen Judenschaft. Ein neues Synagogengebäude wurde noch im Jahr 1891 eingeweiht, zu einem Zeitpunkt, bei dem sich bereits der Niedergang der Gemeinde deutlich abzeichnete.
Juden in Ryczywól (Ritschenwalde):
--- 1793 ........................ 123 Juden,* * andere Angabe: ca. 200 Pers.
--- um 1825 ................. ca. 600 " (ca. 50% d. Bevölk.),
--- 1840 ........................ 348 “ (ca. 38% d. Bevölk.)
--- 1871 ........................ 289 “ ,
--- 1885 ........................ 212 “ ,
--- 1895 ........................ 168 “ ,
--- 1905 ........................ 118 “ (ca. 10% d. Bevölk.)
--- 1910 ........................ 117 “ ,
--- 1921 ........................ 79 “ ,
--- 1926 ........................ 57 “ ,
--- 1938/39 ................. ca. 35 “ ,
--- 1942 (Dez.) ................. keine.
Angaben aus: Robert Zimny, Społeczność żydowska Ryczywołu od XVI do XX wieku
Im ausgehenden 19.Jahrhundert zeichnete sich mit der Abwanderung vieler Familien der Niedergang der Gemeinde ab. So wurde auf Grund der geringen Schülerzahl die jüdische Schule geschlossen; die Kinder nahmen nun am Unterricht an einer deutschen (privaten) Grundschule teil.
Ritschenwalde (hist. Postkarte um 1920)
Doch trotz Abwanderung spielten die Juden noch in den 1920er Jahren in Ryczywol eine nicht unerhebliche Rolle. Doch mit dem Wachsen des Nationalismus kam es zu Spannungen, die Mitte der 1930er Jahre zu pogromartigen Ausschreitungen führten. Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht übernahm zunächst der deutsche „Selbstschutz“ die „Macht“ im Dorf, die sich dann gezielt auf die noch wenigen jüdischen Bewohner richtete. Ergebnis war alsbald deren Deportation ins "Generalgouvernement".
Der jüdische Friedhof wurde während des Krieges verwüstet, die Synagoge nun als Sporthalle benutzt.
Ende der 1970er Jahre wurde dann das ehemalige Synagogengebäude zu einem Wohnhaus umgebaut.
Vom jüdischen Friedhof waren inzwischen alle Grabsteine entwendet worden; lange Zeit markierten nur noch zwei Torpfeiler des Friedhofeingangs den Standort der ehemaligen jüdischen Begräbnisstätte. Jüngst wurden bei Instantsetzungsarbeiten wiederaufgefundene (meist nicht mehr lesbare) Grabsteine bzw. -relikte auf der kleinen Fläche aufgereiht, die einen neugeschaffenen Gedenkstein umrahmen und so eine Art Gedenkstätte bilden.
Ehem. jüdisches Friedhofsgelände vor und nach der Sanierung (Aufn. Marcin Wigocky, 2011, aus: sztetl.org.pl und K. Bielawski, 2021, aus: jewish.pl)
Weitere Informationen:
Bernhard Breslauer, Die Abwanderung der Juden aus der Provinz Posen, Berlin 1909
A.Heppner/J.Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen, Koschmin - Bromberg 1909 (1912)
The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (), New York University Press, Washington Square, New York 2001, Vol. 2, S. 1108
Michael Alberti, Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939 - 1945, hrg. vom Deutschen Historischen Institut Warschau, Quellen und Studien, Band 17, Wiesbaden 2006
Robert Zimny, Społeczność żydowska Ryczywołu od XVI do XX wieku, in: "Gazeta Powiatowa Ziemia Obornicka", 2009 (online abrufbar)
Ryczywól, in: sztetl.org.pl
Krzysztof Bielawski (Bearb.), Ryczywól,, in: cmentarze-zydowskie.pl/ryczywol_wielkopolska.htm
Krzysztof Bielawski (Bearb.), Jewish cemetery in Ryczywól, in: kirkuty.xip.pl
Krzysztof Bielawski (Bearb.), Lapidarium w Ryczywole. „Bylismy pewni, ze robimy rzecz dobra“, online abrufbar unter: jewish.pl (2021)